Die Preise Ihrer Wettbewerber zu kennen ist heutzutage entscheidend für den Erfolg des eigenen Onlineshops. In diesem Beitrag erklären wir, warum Wettbewerbsanalysen wichtig sind, wie Repricing-Tools wie SnapTrade Sie dabei unterstützen und wie Sie mit der neuen ShopSPY-Funktion Ihre Preistrategie gezielt auf spezielle Wettbewerber ausrichten können.
2023 lag der Umsatz im Onlinehandel in Deutschland laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEHV) bei knapp 80 Milliarden Euro. Nach einem jahrelangen steten Anstieg war der Umsatz im Jahr 2023 zwölf Prozent niedriger als im Vorjahr. Aber auch wenn Sie als Onlinehändler die Umsatzrückgänge nicht zu spüren bekommen haben, ist und bleibt es eine große Herausforderung, sich im wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld zu behaupten und Online-Umsätze zu sichern. Mit einer gut durchdachten Strategie für das eigene Onlinegeschäft gelingt es Ihnen, sich mit dem eigenen Onlinegeschäft oder auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay zu behaupten und Ihre festgelegten Umsatzziele zu erreichen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen anhand von fünf Tipps, wie Sie Ihre Online-Umsätze sichern oder sogar steigern können.
Zum ersten Mal war SnapSoft in diesem Jahr als Aussteller bei der E-Commerce Berlin Expo dabei. Gespannt, erwartungsvoll und aufgeregt zugleich war unser Team im Vorfeld zu einer der größten Messen im E-Commerce-Bereich in Deutschland. Jetzt, da die Veranstaltung vorbei ist, werfen wir einen Blick zurück und berichten Ihnen von unseren Eindrücken, Erfahrungen und darüber, was wir von der Messe mitnehmen.
Totes Kapital: So nutzen Sie Ihre Betriebsressourcen effizient Egal ob Sie ein eigenes Warenlager betreiben oder externe Fulfillment-Dienstleister wie zum Beispiel Amazons FBA nutzen: Ihre Lagerkapazitäten sind bares Geld wert. Idealerweise schlägt sich ihr Kapital zügig um: Sie fertigen ein Produkt oder lassen es fertigen und nach kurzer Zwischenlagerung verkaufen Sie den Artikel zu einem […]
Mit dem Kündigungs-Button beispielsweise bringt der Gesetzgeber eine Regelung auf den Weg, die viele Branchen betrifft und entsprechender Vorbereitungen bedarf. Diese und weitere neue Gesetze für das E-Commerce-Jahr 2022 stellen wir Ihnen im Folgenden einmal vor.