Oft entscheidet der Preis für ein Produkt, ob ein bestimmter Händler beim Onlineeinkauf überhaupt erst in Betracht gezogen wird oder nicht. Der Spagat zwischen einem wettbewerbsfähigen Preis und einer attraktiven Marge ist jedoch häufig ein schwieriges Unterfangen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Faktoren Sie bei der Preiskalkulation für Ihren Onlineshop unbedingt berücksichtigen sollten und geben Ihnen ein praktisches Rechenbeispiel.
Mit mehr als 300 Millionen Kunden ist Amazon der Gigant unter den Onlinemarktplätzen. Wer hier also seine Produkte anbieten möchte, muss sich gegen eine Menge Konkurrenten aus der ganzen Welt positionieren. Um auf Amazon als Händler überhaupt konkurrieren zu können, sollte die SEO-Optimierung deshalb an erster Stelle stehen. Welche Amazon-SEO-Basics jeder Marktplatz-Händler umsetzen sollte und welche Maßnahmen entscheidend zur Verbesserung des Listings beitragen, untersuchen wir in diesem Beitrag.
Amazon Backend-Keywords werden, wie der Name schon vermuten lässt, im Backend des Amazon Seller Central hinterlegt. Wo genau Sie die Schlüsselwörter angeben, was es dabei zu beachten gilt und welche Tools Ihnen bei der Recherche behilflich sein können, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Im E-Commerce herrscht ein harter Wettbewerb – eigentlich. Aber was ist, wenn Sie ein Produkt verkaufen, für das Sie der einzige Anbieter auf dem Markt sind? Ist Unternehmen ohne Konkurrenz eine sicherere Zukunft garantiert? Wohl kaum, denn auch wenn es in der allgemeinen Wahrnehmung manchmal anders scheint, bedeutet nicht jedes Monopol automatisch Profit. Auch als alleiniger Anbieter stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Produkte möglichst margenoptimiert zu verkaufen. Die Nachfrage-Optimierung von SnapTrade unterstützt Sie dabei. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen das Feature einmal näher vor.
Über seine Richtlinien diktiert E-Commerce-Primus Amazon die Spielregeln innerhalb seines Marktplatzes. So viel vorweg: Sie haben diese bereits mit Erstellen Ihres Seller-Central-Kontos akzeptiert. Sicher müssen Sie die Amazon-Richtlinien nicht unbedingt im Schlaf beherrschen oder wie ein Mantra herunterbeten. Im sich schnell ändernden Amazon-Umfeld macht es dennoch Sinn, über die wichtigsten Regeln Bescheid zu wissen, um auf eventuelle Neuerungen unverzüglich reagieren zu können. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Richtlinien vor. Viel Spaß!
Im E-Commerce gilt ein harter Wettbewerb. Zahlreiche Anbieter vertreiben dieselben Produkte, ein Sale jagt den nächsten. Händlerinnen und Händler mit clever kalkulierten Preisen haben oft die Nase vorn, weil sie genau wissen, wie viel Rabatt noch gut für ihr Geschäft ist und welche Stellschrauben bei Veränderungen des Marktes am leichtesten zu drehen sind. Mit der Preiskalkulation von SnapTrade können Sie Ihre Preise anhand verschiedener Größen bestimmen und daraus die Preisspannen für Ihr Repricing berechnen. Wie das geht, erklären wir Ihnen in diesem Blog.
Ein Produkt, ein Preis? Im schnelllebigen E-Commerce ist diese Konstante eher eine Seltenheit. Die Preise für ein und denselben Artikel verändern sich ständig, mitunter mehrmals am Tag. Weil eine manuelle Preisanpassung viele Ressourcen bindet und den Veränderungen des Marktes letztendlich doch nur hinterherläuft, sind automatisierte Lösungen für die dynamische Preisgestaltung fast schon Pflicht. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Preise mit SnapTrade gestalten und verschiedenste Preisstrategien mit wenigen Klicks auf Ihre Artikel anwenden können.