Zuletzt aktualisiert am 26.11.2025

Die besten Preissuchmaschinen im Web: So profitieren Sie als Händler davon

„Vertrauen ist gut, vergleichen ist besser“ – das denken auch Ihre potenziellen Kunden. Und genau deshalb spielen Preissuchmaschinen eine zentrale Rolle im modernen E-Commerce.

Denn egal ob Fernseher, Schuhe oder Babynahrung: Die wenigsten Käufer legen sich heutzutage direkt auf einen Anbieter fest. Stattdessen wird recherchiert – und verglichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Preissuchmaschinen funktionieren, warum sie auch für Sie als Händler eine echte Umsatzchance bieten – und wie Sie mit SnapTrade das Beste herausholen.


So nutzen Sie Preisuschmaschinen für Ihr Unternehmen

Warum Preisvergleichsportale für Onlinehändler so wichtig sind

Die Zahlen sprechen für sich: Laut Statista gaben 71 % der Befragten an, bei größeren Anschaffungen immer online zu recherchieren. Besonders beliebt sind dabei Preisvergleichsportale – vor allem bei der kaufstarken Zielgruppe der 25–34-Jährigen. Mehr als ein Drittel der Konsumenten vergleicht sogar bei günstigen Produkten immer die Preise. Wer hier nicht präsent ist, wird schlichtweg übersehen.

Wie funktionieren Preissuchmaschinen?

Preissuchmaschinen wie Idealo oder billiger.de finanzieren sich meist über ein CPC-Modell (Cost-per-Click). Bedeutet: Händler zahlen einen kleinen Betrag (z. B. 0,34 € – 0,60 €), wenn ein Nutzer auf ein Produkt klickt.

Damit Ihre Produkte gelistet werden, übermitteln Sie Ihre Artikeldaten per Produktdatenfeed (CSV, XML etc.). Einige Portale – wie Idealo – bieten sogar Schnittstellenanbindungen für automatisierte Updates.

Optimieren Sie Ihre Marge mit SnapTrade

Steigern Sie Ihre Verkäufe durch die automatische Optimierung Ihrer Preise und reagieren Sie jederzeit und blitzschnell auf veränderte Marktsituationen. SnapTrade bietet Ihnen ein dynamisches Repricing auf Amazon und eBay und eine moderne Preisoptimierung für Ihren Onlineshop.

Vorteile von Preissuchmaschinen

Nachteile von Preissuchmaschinen

Hohe Kaufbereitschaft: Oft sind Suchende, die ein Preisvergleichsportal aufrufen, um ihr gewünschtes Produkt zu finden, in ihrem Entscheidungsprozess schon sehr weit. Sie werden sehr wahrscheinlich einen Kauf abschließen, weshalb Preissuchmaschinen naturgemäß gute Konvertierungsraten besitzen.

Wenig Aufwand: Ist der Datenfeed für Ihre Produkte einmal angelegt, brauchen Sie im Grunde nicht sehr viel mehr zu tun, damit die Preissuchmaschine Ihre Produkte listet und ausspielt.

Neukundenakquise: Die Sichtbarkeit von Preissuchmaschinen zu nutzen, ist sehr viel einfacher als diese selbst durch SEO aufzubauen. Deshalb eignen sich die Portale bestens, um neue Kunden zu gewinnen.

Mehr eigene Sichtbarkeit: Selbst wenn Ihr Produkt nicht vom User angeklickt wird, kommt er erstmals mit Ihrer Marke in Berührung und sieht, dass sie überhaupt existiert. Das ist allemal besser als gar nicht erst gesehen zu werden – und zudem noch kostenlos, da Sie keinen Klickpreis zahlen müssen.

Positiver Spill-Over: Preissuchmaschinen sind für gewöhnlich um Transparenz bemüht und genießen deshalb einen guten Ruf. Dieser kann auf Ihr Unternehmen abfärben, wenn Sie in der Preissuchmaschine auftauchen.

Abhängigkeit: Bei allen Vorteilen, die Preissuchmaschinen bieten, gibt es natürlich eine Kehrseite der Medaille. Sobald Sie eines der Portale nutzen, begeben Sie sich in ein Abhängigkeitsverhältnis, auf das Sie selbst wenig Einfluss ausüben können.

Kosten: Eine kostenlose Preissuchmaschine gibt es (fast) nicht. Sicher ist der erwartbare Nutzen sein Geld wert, trotzdem senken die Kosten für die Preissuchmaschine Ihre Marge.

Negativer Spill-Over: Natürlich kann der sogenannte Spill-Over-Effekt auch in die andere Richtung umschlagen, wenn eine Preissuchmaschine negativ von sich Reden macht. So geschehen bei dooyoo.de, das als ein Pionier der Preisvergleichsportale galt, aber durch Fake-Rezensionen in die Schlagzeilen geriet. Inzwischen sind dooyoo und ein anderes, einst großes Vergleichsportal Geschichte. (Quelle: cure-intelligence.com)

Lesetipp: 6 Tipps, wie Sie auf Amazon echte Rezensionen generieren.

Preissuchmaschinen im Detail

Es gibt etliche Plattformen für die Suche nach dem günstigsten Preis, die sich in Generalisten und Nischenanbieter unterscheiden lassen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei der populärsten Anbieter vor.

Idealo

Idealo ist sicherlich einer, wenn nicht der bekannteste Vertreter, wenn es um Preisvergleiche geht. Seine Popularität gehört zu den großen Stärken des Portals, denn mit ihr geht ein hohes Besucheraufkommen einher. Händler, die ihre Produkte auf idealo.de listen, können sich fast sicher sein, dass diese auch Sichtbarkeit erhalten. Auf Kundenseite überzeugt das Portal vor allem aufgrund eines gelungenen Internetauftritts mit vielen Filter- und Sortierfunktionen und hat sich dadurch auch schon in zahlreichen Verbraucherstudien als Testsieger hervorgetan. Über den Preisalarm können sich Nutzer auch informieren lassen, wenn ihr Wunschprodukt eine bestimmte Preisschwelle unterschreitet. Neben Shopping-Angeboten bietet das Portal auch Vergleiche zu Flügen, Hotels, Mietwohnungen und -fahrzeugen.

Kosten bei Idealo

Idealo funktioniert nach einem CPC-Modell. Pro Klick fallen Kosten in Höhe von 0,56 EUR an. Händler müssen zudem einen Mindestumsatz in Höhe von 20 EUR im Monat nachweisen, um ihre Artikel listen zu dürfen. Diese geringe Schwelle macht Idealo selbst für kleinste Unternehmen zugänglich, die ihren Onlinehandel im Nebenerwerb betreiben – zumindest theoretisch. Die nachfolgenden Preisvergleiche bieten mitunter günstigere Optionen an.

Idealo eignet sich für Sie, wenn Sie:

  • … an eine breite Zielgruppe verkaufen
  • … ein renommiertes Portal suchen
  • … den Klickpreis verschmerzen können

Billiger.de

Billiger.de ist Teil des E-Commerce-Dienstleisters solute und führt nach eigenen Angaben deutschlandweit über 100 Millionen Angebote. Damit gehört das Portal ebenfalls zu den Big Playern in Sachen Preisvergleich. Über verschiedene Sub-Domains finden Kunden diverse Vergleiche zu Strom & Gas-Verträgen, Versicherungen, DSL- und Handy-Tarifen. Kerngeschäft von billiger.de ist aber, ähnlich wie bei idealo.de, das Listing von Preisen. Deals und Schnäppchen präsentiert der Anbieter bereits auf der Startseite. Auf Detailseiten können Nutzer die durchschnittliche Preisentwicklung transparent nachverfolgen und erhalten ein Gefühl dafür, ob sie hier gerade tatsächlich ein gutes Angebot vor Augen haben.

Kosten bei billiger.de

Anders als Idealo ist billiger.de kein eigenständiges Vergleichsportal. Das Listing erfordert eine Anmeldung für solutes hauseigenes E-Commerce-Netzwerk soluteNet, das neben dem Preisvergleichsportal billiger.de auch Zugang zu Partnernetzwerken und Services von solute gewährt. Gebühren werden bei billiger.de bzw. solute ebenfalls nach einem CPC-Modell erhoben. Derzeit (Stand: Februar 2022) beträgt der CPC 0,34 EUR. Im Vergleich zu idealo ist das Portal also deutlich günstiger, für die Registrierung im soluteNet müssen Unternehmen aber einen Mindestumsatz von 500 Euro pro Monat vorweisen können.

Billiger.de eignet sich für Sie, wenn Sie:

  • … einen besonders transparenten Vergleich wünschen
  • … auf Leistungen eines E-Commerce-Dienstleisters zugreifen möchten

Google Shopping

Google Shopping hat eine Sonderstellung, da es eigentlich kein Preisvergleichsportal ist. Stattdessen ermöglicht es der Dienst, die eigenen Produkte direkt in der Google-Suche anzeigen zu lassen. Da viele potenzielle Kundinnen und Kunden ihre gewünschten Artikel zunächst via Google suchen, gewinnen Ihre Artikel erheblich an Sichtbarkeit. Gerade für kleine Unternehmen oder E-Commerce-Einsteiger kann das eine gute Option sein, wenn noch wenig Reichweite über SEO vorhanden ist.

Kosten bei Google Shopping

Im Gegensatz zu den beiden obenstehenden Vergleichsportalen, lässt sich Google Shopping auch kostenlos nutzen. Diesen Service hatte der Internetriese aus Mountainview im Jahr 2020 eingeführt. Damit wollte er Händler unterstützen, die aufgrund der Corona-Pandemie Einbußen verzeichneten. Die kostenpflichtigen Shopping Ads, die auch schon vor ihrer Gratis-Variante existierten, lassen sich aber nach wie vor schalten und werden gegenüber kostenlosen Ads bevorzugt ausgespielt. Die CPCs für bezahlte Ads schwanken je nach Produkt sehr stark. Für beide Modelle müssen sich Händler im Google Merchant Center registrieren und einen Produktfeed anlegen. Die gängigsten Shopsysteme bieten hierfür entsprechende Integrationen.

Google Shopping eignet sich für Sie, wenn Sie:

  • … Ihre Sichtbarkeit in der Suchmaschine ausbauen wollen
  • … kostenlose Shopping-Anzeigen schalten möchten

Am Ende zählt der Preis

Jede Preissuchmaschine bestimmt über verschiedene Kriterien, welche Produkte bei einer Suche ausgespielt werden, was ein Stück weit mit der Amazon BuyBox zu vergleichen ist. So können Sie als Unternehmen zum Beispiel punkten, indem Sie niedrige Versandkosten bieten oder einen Direktkauf über die Preissuchmaschine ermöglichen.

Eines ist allerdings auch klar: Die Zielstellung jeder Preissuchmaschine ist es, Suchenden das günstigste Angebot zu präsentieren. Ergo brauchen Sie einen wettbewerbsfähigen Produktpreis, um überhaupt eine Chance auf ein Listing in den Suchergebnissen zu haben. Erfüllen Ihre Preise diese Anforderungen nicht, können Sie in anderen Bereichen noch so gut aufgestellt sein, es wird ihnen sehr wahrscheinlich schwerfallen, über die Preissuchmaschine Sichtbarkeit und mehr Verkäufe zu generieren.

7 konkrete To-dos für Händler: So holen Sie das Maximum aus Preissuchmaschinen heraus

Damit Ihre Produkte in Preissuchmaschinen wie Idealo oder billiger.de überhaupt angezeigt – und vor allem geklickt – werden, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Die folgenden sieben To-dos helfen Ihnen dabei, Ihr Angebot optimal zu positionieren und Ihre Conversion-Chancen deutlich zu erhöhen:

1. Wettbewerbsfähige Preise kalkulieren

Kalkulieren Sie Preise, die nicht nur Ihre Marge berücksichtigen, sondern auch im direkten Vergleich mit der Konkurrenz bestehen. Ein zu hoher Preis verhindert Sichtbarkeit, ein zu niedriger frisst Ihren Gewinn.

2. Produktdaten aktuell & vollständig halten

Achten Sie darauf, dass Ihre Artikelinformationen wie Titel, Beschreibung, Lagerbestand und GTIN stets korrekt sind. Nur so vermeiden Sie Ablehnungen im Feed und sorgen für ein gutes Nutzererlebnis.

3. Datenfeed korrekt formatieren (CSV/XML)

Ihr Produktdatenfeed muss den Vorgaben des jeweiligen Portals entsprechen – strukturiert, vollständig und regelmäßig aktualisiert. Fehlerhafte oder unvollständige Feeds führen zu Aussetzern in der Anzeige.

4. Gute Bewertungen & Service bieten

Käufer orientieren sich stark an Bewertungen und Händlerbewertungen. Ein zuverlässiger Kundenservice, schnelle Lieferzeiten und ehrliche Rezensionen stärken Ihre Markenwahrnehmung und beeinflussen die Kaufentscheidung positiv.

5. Versandkosten niedrig halten

Hohe Versandkosten schrecken ab – selbst wenn der Produktpreis günstig ist. Idealerweise kalkulieren Sie kostenlosen Versand ein, um die Conversionrate zu steigern.

6. Produktbilder optimieren

Verwenden Sie hochwertige, klare Bilder mit neutralem Hintergrund. Professionelle Produktfotos erhöhen die Klickrate und vermitteln Vertrauen – insbesondere bei vergleichbaren Produkten.

7. Mit Repricing-Tools wie SnapTrade automatisieren

Nutzen Sie ein Repricing-Tool, um Ihre Preise automatisch an Marktentwicklungen anzupassen. SnapTrade optimiert Ihre Preisstrategie in Echtzeit und sorgt für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit ohne manuelle Eingriffe.

Automatisieren Sie Ihre Preisstrategie mit SnapTrade

Mit SnapTrade analysieren Sie automatisiert die aktuellen Preise auf Marktplätzen wie Amazon, eBay und sogar Vergleichsportalen wie Idealo. SnapTrade hilft Ihnen, jederzeit den idealen Preis zu finden und Ihre Marge zu optimieren – ganz ohne manuellen Aufwand.

  • Dynamisches Repricing
  • Marktanalyse & Wettbewerbervergleich
  • Automatisierte Preisspannenberechnung
  • B2B-Preisstaffeln & Mengenrabatte möglich
  • Vermeidung von Preisspiralen durch Jumpback & Cooldown

Tipp: Mit ShopSPY, unserem Repricing-Tool für Onlineshops, vergleichen Sie Ihre Shop-Preise automatisch mit Idealo & Co. – perfekt für alle Händler mit eigenem Onlineshop.

Über die Autorin

Portraitfoto Ines Kundendienst SnapSoft

Ines Weiße ist seit 2016 Teil des SnapSoft Support-Teams. Sie berät täglich unsere Kunden zur Preisoptimierung mit SnapTrade und kennt daher ihre Fragen und Herausforderungen bestens. Neben der Betreuung unserer Kunden beschäftigt sich Ines damit, leicht verständliche Onlinehilfen und Dokumentationen für unsere SnapTrade Nutzer zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Preissuchmaschinen

Preissuchmaschinen (Preisvergleichsportale wie Google Shopping, idealo) listen Händlerangebote per Produktfeed/GTIN und liefern Traffic meist CPC-basiert (teilweise Provision/Checkout).

Sie lohnen sich bei preissensitiven Kategorien und wettbewerbsfähigem Gesamtpreis (Preis + Versand), wenn Feedqualität (Titel, Bilder, Verfügbarkeit, GTIN) hoch ist und dass Ihre Kosten je Bestellung (CPO) sowie Anzeigenrendite (ROAS) im Rahmen der Zielmarge liegen.

Preissuchmaschinen (Preisvergleichsportale) arbeiten nicht mit Web-Crawlern wie Google/Bing, sondern erfordern eine aktive Produktlistung per Produkt-/Datenfeed (z. B. Google Merchant Center, idealo-Feed) mit korrekten Attributen wie Preis, Verfügbarkeit und GTIN. Klicks leiten direkt in den Shop; abgerechnet wird überwiegend CPC-basiert (Cost-per-Click), dessen Höhe je Portal/Kategorie/Wettbewerb variiert. Je nach Portal entstehen so für jeden Klick auf einen Artikel Gebühren, die sich meistens zwischen 30 und 60 Cent belaufen.

Idealo übernimmt Preise aus Händler-Produktfeeds (CSV-, XML-,TXT-Datei) oder per API-Schnittestelle – es crawlt Shops nicht. Exportiere Feeds aktualisiert Idealo meistens alle 30 Minuten. Preisabweichungen entstehen, wenn Händler Shoppreise ändern, ohne diese Änderungen im Feed/API zu synchronisieren.

Billiger.de ist Teil des E-Commerce-Dienstleisters solute. Das Unternehmen aus Karlsruhe ist seit Jahren im E-Commerce aktiv und hat es sich auf die Fahne geschrieben, Publisher und Advertiser zusammenzubringen. Das ist auch der Grund dafür, warum sich Unternehmen für ein Listing auf billiger.de beim hauseigenen Netzwerk soluteNet registrieren müssen.

Teilweise: Über das Google Merchant Center kannst du kostenlose Produktlistings (Free Listings) veröffentlichen. Bezahlte Shopping-Anzeigen laufen CPC-basiert und erhalten bevorzugte Platzierungen; beide Formate erscheinen in der Google-Suche bzw. im Shopping-Tab.

Umsatzkiller sind
inkonsistente Preis- und Verfügbarkeitsdaten zwischen Shop und Feed,
falsche Versandkosten/-zeiten sowie
fehlende/ungültige GTINs
besonders bei Google Shopping, idealo & Co.
Ebenfalls kritisch: fehlende Grundpreise nach PAngV (Preisangabenverordnung), veraltete Feeds und Out-of-Stock-Listings. Sie führen zu Ablehnungen, Sichtbarkeitsverlust und/oder sinkender Conversion.

Wenn verfügbar, ja – die GTIN (Global Trade Item Number) verbessert Matching und Sichtbarkeit in Preissuchmaschinen/Google Shopping. Für Eigenmarken ohne GTIN gibt es alternative Identifikationsmöglichkeiten. Beachten Sie aber, dass die Sichtbarkeit eingeschränkt sein kann – mittelfristig GTINs einführen bleibt die beste Lösung.

Das könnte Sie auch Interessieren …

Auswahlmaske im Einrichtungsassistenten von SnapTrade mit Produktoptionen für Amazon, eBay und Onlineshop – Anleitung SnapTrade zur Preisoptimierung auf verschiedenen Marktplätzen
Frau sitzt am Schreibtisch mit Taschenrechner und Ordner, um Preise für Preisstragtie zu kalkulieren
Kundenorientierte Preispolitik – Hand eines Mannes tippt etwas in den Taschenrechner