FBA Kosten berechnen: So geht‘s
Amazon FBA bietet für viele Entrepreneure echte Vorteile, denn die interne Bestellabwicklung ist ein nicht unerheblicher Zeitaufwand, der Ressourcen bindet und eine Logistik voraussetzt, die vor allem kleinere Händler nicht immer vorweisen können. Ganz ohne Nachteile ist jedoch auch das Amazon Fulfillment nicht, denn es verursacht Kosten, die in jedem Fall den Weg in Ihre Preiskalkulation finden sollten. Nur so können Sie sichergehen, dass ein FBA-Business auch tatsächlich ein rentables Geschäft für Sie ist. Aus welchen Positionen sich Ihre FBA Kosten zusammensetzen, erklären wir in diesem Beitrag.
Update vom 03.06.2021:
Amazon hat die Gebühren für sein FBA-Programm „Small & Light“ erhöht. Mehr dazu lesen Sie weiter unten im Artikel.
Was ist Amazon FBA?
FBA steht für Fulfillment by Amazon und bedeutet, dass die logistischen Prozesse vom Konzern-Riesen übernommen werden. Das schließt den Versand, die Lagerung und alle vertraglichen Pflichten ein, die bei Zustandekommen eines Kaufvertrages für den Händler Inkrafttreten. Insbesondere für kleine Händler, die über zu wenig Man-Power für die eigene Bestellabwicklung verfügen, ist das eine interessante Möglichkeit, über Amazon zu verkaufen. Allerdings sind mit der Bestellabwicklung auch Kosten verbunden. Die meisten von ihnen, bis auf die Kontogebühr, werden von Amazon einbehalten und fallen erst an, wenn eine Bestellung getätigt wird. Dennoch sollten Sie diese Kosten in Ihrer Preiskalkulation berücksichtigen, da sie sich auf den Stückpreis Ihrer Produkte auswirken.
Lesetipp: Wie Sie den Preis Ihrer Artikel korrekt berechnen, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.
FBA Kostenarten
Damit Sie Ihre FBA Kosten korrekt berechnen können, macht es Sinn zu wissen, aus welchen Positionen sich diese überhaupt zusammensetzen. Wir haben Ihnen alle Kostenarten im Folgenden einmal aufgelistet.
Amazon FBA Grundgebühr
Damit Sie Amazon FBA nutzen können, wird eine monatliche Grundgebühr fällig. Zwar bietet Amazon hierfür auch einen kostenlosen Basistarif an, aufgrund vieler Einschränkungen (z.B. einem Limit von maximal 40 Verkäufen im Monat) dürfte dieser aber für die breite Mehrheit der Händler nicht relevant sein. Für den professionellen Tarif fallen hingegen Kosten in Höhe von 39€ pro Monat exklusive Mehrwertsteuer (46,41€ inkl. MSt) an.
Lagerkosten
Auch für die Lagerung Ihrer Produkte in einem Amazon Fulfillment-Center erhebt der Konzern eine Gebühr. Dabei erfolgt die Berechnung nach dem durchschnittlichen Lagervolumen in Kubikmetern (100 x 100 x 100 cm). Für die genaue Bestimmung Ihrer Lagerkosten ist es deshalb notwendig, dass Sie die Abmessung Ihrer Produkte kennen.
Darüber hinaus ist der Grundpreis der Lagerung nicht das ganze Jahr über gleich. Stattdessen gibt es eine Haupt- (Oktober – Dezember) und eine Nebensaison (Januar – September). Grund dafür ist das erhöhte Bestellaufkommen im vierten Quartal, das durch den Black Friday und die Vorweihnachtszeit geprägt ist.
Bekleidung, Schuhe und Taschen Standardgröße | Sonstige Produkte Standardgröße
| Übergröße
| |
Januar bis September | 15,60€ pro Kubikmeter und Monat | 26,00€ pro Kubikmeter und Monat | 18,00€ pro Kubikmeter und Monat |
Oktober bis Dezember | 21,60€ pro Kubikmeter und Monat | 36,00€ pro Kubikmeter und Monat | 25,00€ pro Kubikmeter und Monat |
Hinweis: Neben diesen Lagerkosten fällt noch eine Langzeitlagergebühr für Artikel an, die länger als 365 Tage im Fulfillment-Center aufbewahrt werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Versandkosten
Als Amazon FBA-Händler versenden Sie Ihre Produkte nicht selbst, da auch dieser Prozess über die Fulfillment-Center abgewickelt wird. Im Gegenzug behält Amazon die pro Bestellung anfallenden Versandkosten ein. Allerdings muss das kein Nachteil sein, da Sie auch bei FBM (Fulfillment by Merchant = interne Bestellabwicklung) Versandkonditionen mit Logistikern aushandeln müssten und die Versandkosten Dank sehr guter Vernetzung des Konzerns für gewöhnlich im Rahmen bleiben. Wie für ein Logistik-Unternehmen üblich, werden diese aber vor allem durch Größe und Gewicht der Ware bestimmt.
Amazon gibt für seinen FBA-Service vier verschiedene Standardpaketgrößen vor:
Kleiner Briefumschlag: ≤ 20 x 15 x 1 cm, max. 80g
Standard-Briefumschlag: ≤ 33 x 23 x 2,5 cm, max. 460g
Großer Briefumschlag: ≤ 33 x 23 x 5 cm, max. 960g
Standard-Paket: ≤ 45 x 34 x 26 cm, 11.900g
Da die Versandkosten gelegentlich schwanken und es so zu Abweichungen kommen kann, macht es wenig Sinn, diese hier aufzuführen. Stattdessen können Sie diese Informationen aber auf der offiziellen Webseite einsehen.
Hinweis: Ihre Ware wird in Deutschland, Tschechien und Polen gelagert. Sie können auf Wunsch auf eine ausschließliche Lagerung in Deutschland bestehen, wobei Amazon dann eine Gebühr in Höhe von etwa 0,50€ pro Bestellung erhebt. Wahrscheinlich ist diese Option dennoch zu empfehlen, da Sie andernfalls in Polen und Tschechien steuerpflichtig werden und weitere Kosten sowie ein erhöhter steuerrechtlicher Aufwand entstehen können.
Amazon FBA Small & Light
Für Artikel mit geringem Warenwert wäre FBA zu den regulären Versandkonditionen nur selten rentabel. Deshalb bietet Amazon für diese Artikel das Small-&-Light-Programm mit niedrigeren Versandkosten an.
Damit ein Artikel in das Programm aufgenommen werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Warenwert: ≤ 10€
Gewicht: max. 225g
Abmessungen: max. 33.5 x 23 x 4.6cm
Listing auf Amazon.de
Wichtig: Ob ein Produkt für Small & Light infrage kommt, wird erst bei einer Individualprüfung durch Amazon entschieden. Auch wenn alle obenstehenden Kriterien erfüllt sind, ist deshalb nicht garantiert, dass die vergünstigten Versandkonditionen gelten.
Für Small & Light stehen die folgenden Paketgrößen und Preise zur Verfügung:
Update vom 03.06.2021: Die hier aufgelisteten Preise gelten mit dem 08.06.2021. Amazon hat die Preise für Small-&-Light mit einer sehr geringen Vorlaufzeit für die Händler erhöht, diese gehen im Vergleich zum vorherigen Preismodell um einen Preisanstieg von 30-40% je nach Produkt aus. Das Problem: Da der Produktpreis für Small-&-Light zwingend unter 10 Euro liegen muss, lässt sich diese Kostenerhöhung nicht einfach auf die Kunden umlegen.
Kleiner Umschlag (80 Gramm; ≤ 20 x 15 x 1 cm)
Deutschland: 1,15 Euro
Frankreich: 1,60 Euro
Italien: 1,60 Euro
Spanien: 1,52 Euro
Vereinigtes Königreich (UK): 0,80 Pfund
Kleiner Standardumschlag (60 Gramm; ≤ 33 x 23 x 2,5 cm)
Deutschland: 1,15 Euro
Frankreich: 1,60 Euro
Italien: 1,60 Euro
Spanien: 1,52 Euro
Vereinigtes Königreich (UK): 0,80 Pfund
Großer Standardumschlag (210 Gramm; ≤ 33 x 23 x 2,5 cm)
Deutschland: 1,32 Euro
Frankreich: 2,10 Euro
Italien: 1,85 Euro
Spanien: 1,65 Euro
Vereinigtes Königreich (UK): 0,85 Pfund
Großer Umschlag (225 Gramm; ≤ 33 x 23 x 5 cm)
Deutschland: 1,95 Euro
Frankreich: 3,45 Euro
Italien: 2,60 Euro
Spanien: 2,18 Euro
Vereinigtes Königreich (UK): 1,42 Pfund
FBA Vermittlungsgebühr
Auch wenn Amazon FBA für viele, vor allem kleinere Händler ein attraktives Modell zur Bestellabwicklung darstellt, gehört natürlich genauso zur Wahrheit, dass Amazon am FBA etwas verdienen will. Zu diesem Zweck erhebt der Marktplatzbetreiber eine FBA Vermittlungsgebühr. Diese schwankt je nach Kategorie und Marge und beträgt zwischen 7 und 15 Prozent des Verkaufspreises.
In einigen Fällen erfolgt auch eine Staffelung der Gebühr, beispielsweise bei Kosmetikartikeln. Hier beträgt sie für Produkte mit einem Verkaufspreis von unter 10€ um die 8 Prozent. Liegt der Preis über 10€, fallen hingegen die vollen 15 Prozent an.
Tipp: Wenn auch für Ihre Produkte solche Unterschiede vorliegen, sollten Sie in Betracht ziehen, den Preis niedriger anzusetzen, sofern sich dieser an der Schwelle zu einer Gebührenerhöhung befindet, dann kann die Einsparung bei der Vermittlungsgebühr möglicherweise einen positiven Effekt auf Ihre Marge haben.
Erstattungsgebühren
An der Vermittlungsgebühr orientiert sich auch die sog. Erstattungsgebühr. Diese beträgt 20 Prozent Ihrer Vermittlungsgebühr und fällt immer dann an, wenn Kunden Ihr Produkt an Amazon zurücksenden und eine Kaufpreiserstattung notwendig wird.
Ein Beispiel:
Sie Verkaufen via Amazon FBA einen Artikel zu einem Preis von 30€, es fallen 15 Prozent (4,50€) Vermittlungsgebühren an. Wird eine Erstattung des Kaufpreises notwendig, erhebt Amazon für diese eine Gebühr in Höhe von 0,90€.
Lesetipp: Sie können unnötige Erstattungsgebühren vermeiden, indem Sie Ihre Retourenquote senken. Wie Ihnen das gelingt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Remissionierungsgebühren
Wenn durch eine Retoure keine Schäden oder Gebrauchsspuren am Artikel feststellbar sind, kann dieser erneut in den Verkauf gehen. Ist das nicht der Fall, muss er entsorgt oder an Sie zurückgeschickt werden. Dabei erhebt Amazon Remissionierungsgebühren, deren Höhe sich vor allem am Gewicht des Produktes orientiert und daran, ob es sich um eine Standard- oder eine Übergröße handelt.
Die genauen Gebührensätze für eine Remissionierung finden Sie hier.
FBA Kosten berechnen mit Seller Central
Aufgrund der vielen verschiedenen Kostenarten, die zum Teil auch noch schwanken, ist eine händische Berechnung für FBA Kosten kompliziert. Sie sollten zumindest eine Software zur Tabellenkalkulation nutzen, wenn sie Sie dennoch mit eigenen Mitteln bestimmen möchten.
Daneben bietet Ihnen Amazon in seinem Seller Central aber auch einen kostenlosen Kalkulator an, um Ihre FBA Kosten zu bestimmen. (Hinweis: Sie müssen sich im Seller Central einloggen, um das Tool nutzen zu können). So erhalten Sie einen Eindruck davon, ob sich FBA für Ihr Amazon-Business lohnt oder ob Sie mit FBM besser bedient sind.
FBA-Fehler finden mit dem FBA-Controller von SnapSoft
Amazon hat seine Prozesse gut organisiert und bietet Händlern mit einer großen Reichweite einen leichten Einstieg in den E-Commerce. Angesichts des immensen Bestellaufkommens kann jedoch auch Amazon FBA nicht gänzlich frei von Fehlern sein. Die Schwierigkeit besteht darin, diese aufzudecken, denn obwohl sich die E-Commerce-Plattform mit diversen Reports um Transparenz bemüht, ist das manuelle Sichten der Berichte oft zu mühselig und zeitaufwendig.
Unser FBA-Controller nimmt Ihnen diese Arbeit ab und deckt FBA-Fehler bis zu 18 Monaten rückwirkend auf, wodurch Sie eventuelle Erstattungsansprüche gegenüber Amazon sofort sehen können.
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es eine ganze Reihe verschiedener FBA Kostenarten, die beim Fulfillment durch Amazon anfallen. Vor allem die vielen unterschiedlichen, zum Teil schwankenden Kostensätze machen eine manuelle Berechnung umständlich. Es gibt jedoch Tools, die Ihnen dabei helfen können, die Rentabilität Ihres FBA-Business zu ermitteln.