Einige unserer Kunden haben eigene Lösungen entwickelt, um unseren Repricer in ihren Techstack zu integrieren, so auch die Rapidpack GmbH mit Sitz in Berlin. Im Interview erzählt uns Tulga Fischer, stellvertretender Geschäftsführer bei Rapidpack, wie die Kommunikation zwischen der JTL Warenwirtschaft des Unternehmens und SnapTrade funktioniert – und was ihn und sein Team von unserem Tool überzeugt hat.
Manchmal lohnt es sich nicht, ein Produkt einzeln zu verkaufen. Das kann daran liegen, dass die Transportkosten und/oder Marktplatzgebühren zu hoch sind, die Marge des Einzelartikels zu gering oder ähnliches. Früher mussten sich Händler immer mit einer eigenen ASIN behelfen, wollten sie ein Produkt im Bündel verkaufen. Inzwischen gibt es auf allen Amazon-Marktplätzen die Mindestbestellmenge, […]
Private-Label hat längst Einzug auf der größten Handelsplattform der Welt gehalten. Das Geschäftsmodell Amazon-Private-Label ist für viele interessant. Wir schauen uns das Thema einmal genauer an und zeigen Ihnen, was der Unterschied zwischen Private-Label und White-Label ist. Außerdem erwarten Sie Vor- und Nachteile des Geschäftsmodells und wir geben Ihnen wertvolle Tipps zum Repricing Ihrer Produkte auf Amazon!
Wer bei Amazon einkaufen möchte, sieht neben der Kennzeichnung „Bestseller“ oft auch die Bezeichnung „Amazon’s Choice“. Doch was bedeutet das eigentlich? Und nach welchen Kriterien werden Produkte mit Amazon’s Choice ausgewählt? In unserem Beitrag schauen wir uns das Amazon-Label noch einmal genauer an und untersuchen, welche Kriterien ein Händler erfüllen muss, um das Label für sein Produkt zu gewinnen. Viel Spaß!
Der Countdown läuft: Am 1. Juli 2022 tritt die Novelle des Verpackungsgesetzes in Kraft. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen, die in Deutschland verpackte Ware in den Umlauf bringen, im Verpackungsregister (LUCID) registrieren und angeben, welche Verpackungsarten sie einsetzen. Falls das nicht geschieht, drohen Sanktionen von Bußgeldern bis zum Verkaufsverbot der jeweiligen Waren. Damit Sie […]
Die Europäische Union treibt ihre „New Deal for Consumers“, mit der die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern gestärkt werden sollen, weiter voran. Die sogenannte Omnibus-Richtlinie soll die Transparenz im Onlinehandel erhöhen und eine Reihe von Änderungen modernisieren. Für Händlerinnen und Händler bedeutet dies, dass sie ihre Geschäftsprozesse den Regelungen entsprechend anpassen müssen, da ansonsten empfindliche […]
Releases: Das ist neu bei SnapTrade Wir arbeiten stetig daran, unser Repricing-Tool zu verbessern und noch nutzerfreundlicher zu machen. Dabei hilft uns das Feedback unserer Kunden ebenso weiter wie unsere eigenen Marktdaten. Regelmäßig veröffentlichen wir kleine und große Updates, die bekannte Fehler ausmerzen und/oder komplett neue Features beinhalten. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen […]
Es gibt verschiedenste Wege und Lösungen um den ersten Einstieg in den Online-Handel zu gestalten. Ob eigener Onlineshop oder über die Marktplätze Amazon und ebay – Fest steht, wer online handeln will, hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Welche Verkaufsplattform sich für Sie am besten eignet, verraten wir in diesem Blogbeitrag.
Totes Kapital: So nutzen Sie Ihre Betriebsressourcen effizient Egal ob Sie ein eigenes Warenlager betreiben oder externe Fulfillment-Dienstleister wie zum Beispiel Amazons FBA nutzen: Ihre Lagerkapazitäten sind bares Geld wert. Idealerweise schlägt sich ihr Kapital zügig um: Sie fertigen ein Produkt oder lassen es fertigen und nach kurzer Zwischenlagerung verkaufen Sie den Artikel zu einem […]
Aussagen, dass das Repricing auf Amazon, ebay und im regulären Online-Handel die Preise und somit die Margen kaputt macht, sind in der heutigen Zeit immer wieder zu hören. Bei subjektiver Betrachtung mag das tatsächlich auch stimmen, doch bei nüchterner, objektiver Betrachtung ergeben sich erst damit erst attraktive und konkurrenzfähige Preise.