Amazon Trends und Entwicklungen im Überblick

In einem unserer letzten Beiträge haben wir uns neue Features bei eBay einmal näher angeschaut. Nun soll es uns einmal mehr um den Amazon Marktplatz gehen – und um die Frage, wie sich dieser künftig entwickeln wird. Für nicht wenige Händlerinnen und Händler ist Amazon der bedeutendste Kanal, weshalb die Entwicklungen in und um den Konzernriesen eine wesentliche Rolle in der strategischen Ausrichtung von Online-Unternehmen spielen dürften. Aus diesem Grund schauen wir in diesem Beitrag auf die Amazon Trends und Entwicklungen, die Entrepreneure mittel- und langfristig beschäftigen werden.

SnapSoft Casestudy YouFlake

Im letzten Jahr haben wir mit Philipp Roeser gesprochen, er ist Geschäftsführer eines ganz besonderen Startups mit einer tollen Message. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David Niermann startet er im Jahr 2018 mit YouFlake. Die Grundidee hinter YouFlake? Mit nur minimalem Aufwand seine Haferflocken aus ganzen Getreidekörnern Zuhause selbst mit Hilfe einer Flockenquetsche herstellen, ganz ohne Zusatzstoffe, Süßungsmittel und industriellen Zucker, dafür aber mit einer extra Portion Vitaminen & Nährstoffen. Wie YouFlake im B2C-Business die Marktplätze unsicher macht und welche entscheidende Rolle SnapTrade für die Jungunternehmer übernimmt, erfahren Sie in diesem spannenden Interview.

Worauf es beim Branding auf Msrktplätzen ankommt

Als einzelner Händler auf Amazon, eBay & Co. ist man wie ein Fisch in einem Meer aus Angeboten. Dabei wird der Ozean immer belebter: Mehr und mehr Anbieter drängen auf den Markt, weil sie die Bekanntheit und Reichweite der Marketplaces für sich nutzen wollen. Um hier nicht irgendwann in der Angebotsflut unterzugehen, sind verschiedenste Anstrengungen nötig: Branding lautet das Zauberwort. Allerdings sind die E-Commerce-Riesen recht streng, wenn es um Branding auf Marktplätzen geht. Welche Möglichkeiten es dennoch gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Produkttexte schreiben am PC

Produkttexte schreiben will gelernt sein. Eine ideale Produktbeschreibung ist mehr als das bloße Herunterbeten der Eigenschaften eines Artikels: Sie informiert über das Produkt, transportiert die eigene Markenbotschaft, schafft Vertrauen und animiert zum Kauf. Damit Ihnen bei Ihren Produkttexten der Spagat zwischen Produktinformation und Verkaufsmagneten gelingt, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag einige Grundregeln für das Schreiben von Artikelbeschreibungen vor. Außerdem zeigen wir Ihnen anhand von Best Practices, wie Sie ansprechende Produktseiten gestalten können.

Junger Mann sitzt vor einem Laptop

EBay gehört zum E-Commerce wie die Butter auf das Brot. Seit seiner Gründung 1995 hat sich die Plattform vom Online-Auktionshaus zu einem der größten Marktplätze für private und gewerbliche Händler weiterentwickelt. Im Laufe der Jahre gab es für Händlerinnen und Händler zahlreiche Neuerungen, auch 2021 hält die Plattform wieder einige davon parat. In diesem Beitrag erklären wir, welche Änderungen es gibt und wie Sie die neuen Features für Ihr eBay-Business nutzen können.

Buybox Experiment

In Punkto Warenkorbvergabe ist Konzern-Riese Amazon ein Buch mit sieben Siegeln. Welche Kriterien Händler genau erfüllen müssen, um in der BuyBox potenzieller Kundinnen und Kunden zu landen, ist nicht bekannt. Wir haben diesbezüglich jedoch einen kleinen Selbstversuch gestartet und einmal näher untersucht, bei welchen Szenarien welche Händler die BuyBox gewinnen und dabei spannende Eindrücke erhalten. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Umsatzsteuererklärung

In der aktuellen Berichterstattung taucht sie nahezu nicht auf, dennoch ist sie längst beschlossene Sache: Die Umsatzsteuerreform One-Stop-Shop, die bereits ab dem 01. Juli 2021 inkrafttreten wird. Was es genau damit auf sich hat und worauf sich Onlinehändler künftig einstellen müssen, klären wir in diesem Blogbeitrag.

Marktplätze wie Amazon, eBay & Co. bieten aufgrund ihrer Bekanntheit eine immense Reichweite und somit eine gute Grundlage für den Einstieg in den E-Commerce. Ein eigener Onlineshop als zusätzlicher Verkaufskanal kann eine gute Möglichkeit sein, sich von der Marktplatz-Abhängigkeit zu lösen und eine individuelle Plattform für die eigenen Produkte zu schaffen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Ihre Multichannel-Strategie gelingen kann und wie Sie mit ihrem eigenen Onlineshop wettbewerbsfähig werden.

Während die Hemmschwelle der Retouren im Einzelhandel noch immer überdurchschnittlich hoch ist, steigt mit dem Wachstum des Onlinehandels auch die Retourenquote. Was Sie als Onlinehändler tun können, um die Gründe der Retourenflut herauszufinden und mit diesem Wissen Ihre Retourenquote langfristig senken, erfahren Sie in diesem spannenden Beitrag.

Unter dem Namen Trend-Outlet.de vertreiben drei Gründer hochwertige Restposten und Auslaufkollektionen bekannter Sport- & Modeartikelhersteller. Im spannenden Interview mit einem der Geschäftsführer erfahren Sie, wie der Outlet-Händler mit dem stetigen Wettbewerbsdruck umgeht und wie er es schafft, sich mit Hilfe der SnapTrade-Preisoptimierung online erfolgreich zu positionieren.