Verbringen Sie viel Zeit damit, täglich verschiedene Marktplätze manuell im Auge zu behalten und Ihre Preise zu aktualisieren? Unser Service automatisiert Ihre Preise und stellt Ihnen alle wichtigen Informationen zusammengefasst und übersichtlich zur Verfügung. Warum Sie auf SnapTrade setzen sollten und wie Sie am besten damit starten, haben wir in diesem Beitrag unter die Lupe genommen.

Heutzutage passen noch immer 8 von 10 Onlinehändlern Preisdaten der Wettbewerber händisch an, anstatt auf eine automatisierte Lösung zurückzugreifen. Welche Vorteile bieten automatisierte Tools und welche Nachteile entstehen durch manuelle Preisbeobachtung? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand von fünf Gründen, weshalb Sie schnellstmöglich mit dem manuellen Repricing aufhören sollten.

Vor wenigen Wochen hat eBay auf der Suchergebnisseite eine neue Kennzeichnung eingeführt , welche vertrauenswürdige Verkäufer mit wettbewerbsfähigen Preisen dabei unterstützen, ihre Angebote hervorzuheben und mehr Verkäufe zu generieren. Was Marktplatz-Händler nun über das neue „Super Preis“-Kennzeichen wissen müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Um im E-Commerce auf lange Sicht erfolgreich sein zu können, kommen Händler an einer Anpassung ihrer Produktpreise in der heutigen Zeit nicht mehr herum. Während es vor einigen Jahren noch ausreichend war, die Preise der Konkurrenz gelegentlich zu kontrollieren, reicht dies heute längst nicht mehr aus. Denn nicht selten ändern Händler ihre Preise mehrmals täglich oder auch stündlich. Da dieser Vorgang für Händler manuell kaum noch zu bewerkstelligen ist, ist eine automatisierte Preisoptimierung inklusive einer ausgeklügelten Strategie essenziell. In diesem Beitrag erklären wir, wie Händler den optimalen Verkaufspreis ermitteln und wie unsere Repricing-Strategien sie dabei unterstützen können.

kundenorientierte Preisbildung

Seit jeher zählt eine kundenorientierte Preisstrategie im E-Commerce zu den wichtigsten Kriterien um den nachhaltigen Erfolg. Scheint es doch vernünftig, den Preis den Erwartungen des Händlers anzupassen und gleichzeitig das Bedürfnis des Verbrauchers zu beachten, ist dies für Händler nicht immer problemlos umzusetzen. Wie und wieso Händler ihre Preise kundenorientiert gestalten sollten, ohne dabei an Marge zu verlieren, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung sich auf die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer geeinigt. Das Wirtschaftsministerium betonte allerdings, es sei die Entscheidung des einzelnen Unternehmens bzw. Händlers, die Mehrwertsteuersenkung an die Verbraucher weiterzugeben. Das Recht zur freien Preisbildung sei nicht aufgehoben! Es besteht keine Pflicht zur Senkung der Angebotspreise. Um mögliche (Hoch-)Preisfehler zu vermeiden und um wettbewerbsfähig zu bleiben, empfiehlt es sich, die notwendigen Preisspannen für Ihr Repricing in diesen Zeitraum entsprechend anzupassen. Was SnapTrade-Nutzer jetzt also wissen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der versandkostenfreie Verkauf ist in den Köpfen der Nutzer eine Grundvoraussetzung geworden. Besonders auf Amazon erwarten Nutzer neben bester Produktqualität, besten Service und besten Preis, schnellen und kostenfreien Versand. Wie Händler diesen Ansprüchen gerecht werden können und wie sie sich dadurch erfolgreich in der BuyBox platzieren, erfahren Sie hier.

Nur weil Händler Ihre Ware zum günstigsten Preis anbieten, heißt das noch lange nicht, dass die Kunden nur bei Ihnen kaufen. Natürlich ist ein niedriger Preis für viele Käufer ein wichtiges Kriterium, er ist aber noch lange keine Erfolgsgarantie – weder um in die Amazon BuyBox zu kommen, noch um bei wichtigen Keywords oben zu stehen. Warum der günstigste Preis nicht immer der beste ist, lesen Sie in diesem Blog!

Sind Nutzer auf der Suche nach einem bestimmten Produkt, nutzen Sie bevorzugt die Produktsuche von Amazon. Wie Sie als Händler Ihre Angebote im Vergleich zu den vielen anderen Angeboten der Wettbewerber platzieren und wie Sie ASIN-übergreifende Preisoptimierung nutzen, lesen Sie in diesem Blog.